Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Premiere: Wang Wen und ihre 100,000 Whys endlich auch bei uns erhältlich

Wang Wen

Post-Rock-Bands gibt es ja schon länger wie Sand am Meer.

Klassisch an den Vorbildern orientiert, mit Prog-Metal versetzt, gekreuzt mit Piano-Wellen, elektronisch mit Ambient aufgepeppt oder auch jazzig in den siebziger Jahren hängengeblieben. Den Überblick kann da wohl kaum jemand behalten, so wie in Hülle und Fülle, fast täglich neue Instrumental-Longplayer die Presswerke verlassen. Nicht wenige davon gehen in der Flut an Veröffentlichungen auch unter. Zu versuchen sich unter angesprochenen Voraussetzungen die Sahnestückchen herauszupicken, ist ein fast unmögliches Unterfangen. Mit ein bisschen Glück, lässt sich auch ohne lange im Sand zu schürfen hin und wieder ein Bernstein zu Tage fördern.

Pelagic Records, 2009 gegründet, veröffentlichten seit 2014 mehrere Alben der seit 1999 aktiven Instrumental-Rocker Wang Wen.

Wang Wen aus China können weder strickt in die eine, noch in die andere Kategorie post-rockiger Klänge einordnen. Trompeten, Violinenbogen, Glockenspiele und Klaviertöne addieren daraus resultierende untypisch klingende Effekte und schaffen zusätzliche Wiedererkennungswerte. Dalian, ihre Heimatstadt, wurde von Bandmitglied Xie Yugang mit den Worten „depressiv“ und „düster“ beschrieben. Nicht wenige Einwohner:innen zogen damals in wohlhabendere Gebiete Chinas und Dalian bot ein eher dunkleres Abbild seiner selbst. Invisble City, quasi ein Klassiker der Bandhistorie spiegelte genau den Gegenentwurf zu der vorherrschenden Depression wieder und versteht sich als selbstbewusste Loyalitätserklärung an ihren Heimatort. Xie, Geng, Zhou, Zhang, Xu und Huang arbeiten hierfür erneut mit den belgischen Produzenten Wouter und Lode Vlaminck zusammen und komponierten innerhalb von 10 Tagen in Island trotz der Polarnächte ein Album voller Wärme. Dieses spezielle isländische Studio entwickelte seine ganz eigene Atmosphäre, in der alle Mitglieder ihre Gefühle in kreativen musikalischen Output umwandelten.

In den letzten 22 Jahren veröffentlichten Wang Wen sage und schreibe 10 Alben.

Visuelle Umsetzung und haptische Aspekte spielen im Schaffen der am härtesten arbeitenden Indie-Band Chinas eine sehr große Rolle. Begriffe wie „Isolation“ und „Kollektive Individualität“ gehörten schon vor dem Ausbruch der Pandemie zum eigenen Repertoire. Der Albumtitel 100,000 Whys wurde inspiriert durch das Gedicht I Keep Six Honest Serving Men von Rudyard Kiplings und zeigt die kollektive Verwirrung die durch den Ausbruch der Corona-Pandemie entstand.

Daraus resultierende Einschränkungen durch die Regierung zwangen Wang Wen umzuplanen und die Produktion ihres elften Albums von St. Petersburg in den heimischen Proberaum zu verlegen. Produzent Wouter war ohne seinen Bruder für die Produktion auf sich allein gestellt. Verfremdete Bassklänge und mehrmals durch verschiedenste Effektgeräte gejagte Synthesizer, hauchen 100,000 Whys ein gewisses Retrogefühl ein und lassen Assoziationen zu vergangenen psychedelischen Zeitzonen wachwerden. Dieses Album bedeutet einen weiteren logischen Schritt in die mit Invisible City eingeschlagene Richtung, die trotzdem prägnant für die Band spricht. Weiterhin beinhalten Wang Wen die Tiefenwirkung eines alles verschlingendem Ozeans, beweisen trotz Vielfalt, das an der richtigen Stelle Positivität in Zeiten der Trauer durch Musik vermittelt werden kann.

Nach der Veröffentlichung von Invisible City 2018 steht nun damit ihr wohl zugänglichstes Werk seit 0.7 von 2012 in den Startlöchern.

Wir präsentieren mit Freude die Veröffentlichung von 100,000 Whys für den 24.09.2021. In China wurde das Album zwar schon am 24.09.2020 veröffentlicht, aber dank Pelagic Records erblickt es nun auch den Rest der Welt. Hier könnt ihr das Album auf Vinyl bestellen: https://bit.ly/2VG9ibe.

Titelbild: Wang Wen | (c) Pelagic Records



Ähnliche Beiträge

Jubiläum in Düster: Year Of No Light feiern ihren 20sten Geburtstag mit neuem Album und Vinyl-Box

Year Of No Light

Die Franzosen Year Of No Light, die seit kurzem bei Pelagic Records gelandet sind, stehen dieses Jahr seit zwei Dekaden für düsteren, schweren Post-Rock, der von seiner Atmosphäre und seinen kilometerhohen Gitarrenwänden lebt. Insgesamt fährt die Band gerne mal insgesamt drei Gitarren und zwei Schlagzeuge bei ihren intensiven Liveshows auf. Nach dem letzten regulären Album […]

Premiere: Johan G. Winther streamt „Blacken The World“ vom bevorstehenden Solo-Album „The Rupturing Sowle“

Johan G. Winther

Kenner:innen des Genres Post-Rock dürfte der Name Johan Gustavsson a.k.a. Johan G. Winther mittlerweile geläufig sein. Der schwedische Musiker aus Göteborg kann inzwischen auf eine satte Anzahl an Alben zurück blicken, die er mit seinen außergewöhnlichen Bandprojekten Scraps of Tape, Blessings und zuletzt Barrens aufgenommen hat. Parallel zu diesen Bandaktivitäten widmete sich Gustavsson ebenfalls stets […]

Årabrot veröffentlichen neues Album „Norwegian Gothic“ im April – erste Single „The Lie“ + EP vorab

Årabrot

Die norwegische Rockband um den ‚Tall Man‘ Kjetil Nernes und der ‚Dark Diva‘ Karen Park halten für Anfang 2021 gleich 2 Veröffentlichungen parat. Im Vorfeld des bevorstehenden, neuen Longplayers Norwegian Gothic, welcher Anfang April auf den Markt kommt, ist jüngst die EP The World Must Be Destroyed erschienen und enthält 5 Songs, die z.T. noch […]

Mono veröffentlichen neues Livealbum „Beyond the Past • Live in London with the Platinum Anniversary Orchestra“ im März

Mono

Anlässlich ihres 20-jährigen Bandbestehens spielten die Japaner von Mono am 14. Dezember 2019 im Londoner Barbican Center ein unvergessliches Livekonzert unter Beteiligung des Platinum Anniversary Orchestra und vielen befreundeten Bands und Künstler:innen wie Boris, Envy, Alcest, Jo Quail und A.A. Williams.  Das seinerzeit ausverkaufte, außerordentliche Konzerterlebnis mit einem über zweistündigen Live-Set, in dem sich Mono […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen