Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

The Elijah – I Loved I Hated I Destroyed I Created

Home, sweet Home. Nach Jahren unermüdlichen Tourens entrollen The Elijah die staubige Fußmatte vor einem alten Herrenhaus und nehmen dort ein Album auf, das dessen viktorianische Erhabenheit in vollem Umfang auf Vinyl gebannt hat.

I Loved I Hated I Destroyed I Created. Der Titel, den die fünf Postrocker aus New Shropshire für ihr Debut wählten, liest sich in seinem Pathos wie ein Sinnspruch, der sich über die Eingangstür alter Villen findet. Mit kehligen Shouts stößt Dan Tomley schwungvoll die Flügeltüren auf, orchestrale Arrangements, in denen sich kein Instrument dauerhaft in den Vordergrund drängt, schlagen dem Hörer entgegen. Die Gitarren nehmen sich deutlich zurück, fügen sich nahtlos ein in dichte, dramatische Klangwände, die die verlassenen Räume bis unter die Stuckdecken auszukleiden scheinen, bis sie in sich zusammenbrechen, um Raum für Mike Mc Goughs Stimme zu schaffen.

Der Kontrast seines geschliffen wirkenden Gesangs zu Tomleys eindringlich intonierten Gesangsparts steht im Vordergrund der zehn Songs, die sich in ihrer Dramatik stark ähneln und sich voll und ganz auf die raumgreifende Vertonung der archaischen Atmosphäre des Herrenhauses konzentrieren. Aufbau und Einsturz der von Streichern und Klavierakzenten getragenen Soundflächen sowie das dominante, klare Drumming unterstreichen diesen Wechsel von brachialer Wucht zu atmosphärischen Refrains.

Überraschungen wird man auf I loved I hated I destroyed I created vergeblich suchen. Dafür hauen The Elijah auf den Putz, bis er bröckelt und vertonen den Verfall in seiner schöpferischsten Form: „ I feel like i’ve been left here to rot.“

01. In Misery
02. I Loved
03. In Fear
04. I Hated
05. In Regret
06. .
07. I Destroyed
08. ..
09. In Death
10. I Created



Ähnliche Beiträge

Lazar – Calladius

Lazar

Am Anfang der Lazar – Calladius Review steht ein Gedankenexperiment. Man stelle sich vor, Josh Homme und Brant Bjork hätten über die winzige Widrigkeit hinweg gesehen, dass Russian Circles in den 90ern noch nicht existierten und die drei Post-Metaller zu den Desert Sessions ins Rancho De La Luna Studio eingeladen. Ganz abgesehen von einem nicht […]

Modern Baseball – Holy Ghost

Modern Baseball

Grelle Farben, schräge Typen und Ironie, so trocken wie der Asphalt auf sommerlichen Straßen. Die Geschichte um Modern Baseball wirkt, als wäre sie der Feder eines Indie-Film Autors entsprungen. „Holy Ghost“, das dritte Album des Quartetts aus Philadelphia, liefert nach wie vor den perfekten Soundtrack dazu. Über Suizidversuche macht man keine Scherze. Außer, es war […]

FJØRT – Kontakt

FJØRT Kontakt

FJØRT – Kontakt: EinSchuss ins Graue, dorthin, wo Sein und Wünschen sich berühren. „Bitte sei für mich, was ich bin für dich.“ Das Sich-Berühren, Sich-aneinander-Abwetzen steht im Fokus von „Kontakt“, des zweiten Albums von FJØRT, dieser Band, die den Staub einer deutschen Hardcore-Szene im Dornröschenschlaf mit „D’accord“ gehörig aufwirbelte. Zwei Jahre sind seit dem vergangen […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen