Unglaublich wie TBHR Urmusik, Rock und Spiritualität fusionieren. Als hätte David Eugene Edwards mit Neurosis ein irrwitziges Naturschauspiel vertont.
TBHR wurden 2005 gegründet. Das Projekt ist Teil der Church of Ra, eines belgischen Künstler Kollektiv’s zu dem auch Amen Ra und Oathbreaker gehören. Har Nevo ist ihr 2. Longplayer mit dem sie sich aus dem engen Korsett des Vorgängers „Monologue“ (2008) befreien. Düster und okkult wirkt der Sound. ……….. teilweise beängstigend.
Zelebrierten TBHR zu Beginn noch Postrock und Hardcore, gehen sie jetzt einen grossen Schritt weiter.
„Avraham“ ist dieser einnehmende Opener. Glockenspiel, Cello und Percussion leiten in diesen Hexentanz und den atemlosen, beschwörenden Gesang. Im Video zum Song sieht man den Sänger nackt durch einen mystischen Wald laufen um am Ende in einem Schrei fast dem Wahn zu verfallen.
Es ist das Intro zum majestätischen „The Woods i run from“ mit seinem getragenem Tempo, den psychedelischen Gitarren und dem Gesang eines Predigers der Dunkelheit. Jeder Song zeigt die musikalische Veränderung auf. Das ruhige „Circe“ mit seiner, dunklen, meditativen Stimmung oder „Animalesque“ in dem sich Pieter Uyttenhove’s Stimme über die Tribaldrums legt und am Ende alles im Weihrauch der Glockenklänge versinkt. Grossartig! Perkussion und Chöre beginnen auch in „Crawling low and eating dust“, man stelle sich eine Szene eines Rituals vor aus dem der Psychedelic Rock bricht um vom Schamanen ins Licht geführt zu werden.
„Into the Land of another“ beendet diesen dunklen Diamanten. Unglaublich wie TBHR Urmusik, Rock und Spiritualität fusionieren. Als hätte David Eugene Edwards mit Neurosis ein irrwitziges Naturschauspiel vertont. Eine wahrhaftig innovative Platte und eine unglaubliche Entwicklung einer mehr als vielversprechenden Band. Beängstigend gut!!!
—
Es ist schon erstaunlich, wenn eine Band es schafft sich innerhalb kürzester Zeit mit ihrem Erstlingswerk eine so große Fanbase aufzubauen, wie es Wiegedood mit „De Doden Hebben Het Goed“ geschafft haben. Sicher, es ist nicht zu vernachlässigen, dass Wiegedood im Fahrwasser von Szenegrößen wie Oathbreaker und den mächtigen Amenra entstanden ist (Inzwischen spielt auch […]
Sie sind wieder da! Das Rabaukenduo aus Berlin/Dresden verbindet seinen Noiserock mit sehr eigenwilligen Fußnoten und macht vor keinem noch so abstrusen Einfluss halt. Einzig der Dadaismus in Text und Ton könnte manchen Hörer abschrecken. Unterhaltsam ist das aber trotzdem. Mach es dir selbst. Die Ai Wei zeigt auf wunderbar ironische Weise was Do it […]
Viele haben etwas anderes erwartet. La Dispute wären aber nicht diese außergewöhnliche Band, wenn sie Erwartungen erfüllten. Grand Rapids, Michigan erleuchtete 2011 ganz groß auf der Musiklandkarte. Eine bis dahin relativ unbekannte Band veröffentlichte einen Meilenstein des Posthardcore. Wildlife ist die Messlatte des neuen Jahrzehnts. Ein Brocken voller Innovation und Dringlichkeit. Die Erwartungen an das […]
Nach der Gründung 2001 veröffentlichte das Quintett aus Malmö einige Alben, die abseits der gängigen Sound- und Songwriting-Ebenen stattfanden. Unbemerkt spielten sie unzählige Konzerte und brachten 2009 ihr grandioses Werk The Grand Letdown heraus, auf dem sie sich der laut/leise Dynamik des üblichen Postrocks entzogen und einen ganz eigenen Stil kreierten, der auf Sjätte Vansinnet […]
Keine Kommentare vorhanden