Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

The Antlers – Familiars

Die Party ist vorbei. Doch das Leben geht weiter, die Erde dreht sich nach wie vor, müde wie die verstaubte Diskokugel an der Decke. Eine letzte Person dreht sich auf der Tanzfläche träumerisch um sich selbst. Ihr Schutzpatron: „Familiars“, das dritte Album des New Yorker Trios The Antlers.

Das Zwielicht, das ungreifbare Dazwischen von Jetzt und dem Morgen, das sich nicht länger aufschieben lässt, findet künstlich hinausgezögert eine Heimat in den von Peter Silberman komponierten Songs. Sich alle Zeit der Welt (oder zumindest 5-8 Minuten pro Song) lassend, schlendert sein Falsett-Gesang durch die Fehler der Vergangenheit, wiegt zu souligen Gitarrenklängen möglichen Zukunftsplänen entgegen.

Immer dicht auf den Fersen: Der Bläserchor. Hartnäckig setzt er sich zwischen wippenden Bluesrhythmen und dezentem Gitarrenhall fest, um dem Discokugelschein wie kleine Funken aus Pathos und Weltschmerz über das Parkett flirren zu lassen. „Familiars“ funktioniert tatsächlich nur bei gedimmten Licht.

Selbstverständlich ist auch der mysteriöse Pianospieler in der finsteren Ecke nicht weit, der mit jedem Glas Sherry noch ein wenig leidenschaftlicher spielt und doch nie von den Tasten rutscht. „Gemeinsam sind wir alle ein wenig besser allein“, ist man sich einig, ohne Worte oder Blicke ausgetauscht zu haben.

„Familiars“ klingt nach der Art von Gewissheit, die man verstohlen im Rotweinglas sucht. Nach Schwermut, aber auch nach der Erkenntnis, dass die Betonung auf der zweiten Silbe des Wortes liegt. Und dass der einsame Tanz nach der Party manchmal der beste ist.

1. Palace
2. Doppelgänger
3. Hotel
4. Intruders
5. Director
6. Revisited
7. Parade
8. Surrender
9. Refuge



Ähnliche Beiträge

The Antlers – Green to Gold

Als The Antlers-Mastermind Peter Silberman nach dem letzten Album Familiars (2014) und den folgenden Tourneen einen Hörsturz erlitt, war es das faktische Ende der von Kritikern und Publikum nach dem genreprägenden Album Hospice (2009) gleichermaßen hochgelobten wie gefeierten New Yorker Indie-Rock-Band, zumal vom kreativen Trio nach dem Ausstieg des Multiinstrumentalisten Darby Cicci, der auch am […]

Lazar – Calladius

Lazar

Am Anfang der Lazar – Calladius Review steht ein Gedankenexperiment. Man stelle sich vor, Josh Homme und Brant Bjork hätten über die winzige Widrigkeit hinweg gesehen, dass Russian Circles in den 90ern noch nicht existierten und die drei Post-Metaller zu den Desert Sessions ins Rancho De La Luna Studio eingeladen. Ganz abgesehen von einem nicht […]

Modern Baseball – Holy Ghost

Modern Baseball

Grelle Farben, schräge Typen und Ironie, so trocken wie der Asphalt auf sommerlichen Straßen. Die Geschichte um Modern Baseball wirkt, als wäre sie der Feder eines Indie-Film Autors entsprungen. „Holy Ghost“, das dritte Album des Quartetts aus Philadelphia, liefert nach wie vor den perfekten Soundtrack dazu. Über Suizidversuche macht man keine Scherze. Außer, es war […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen