Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Storm Corrosion – Storm Corrosion

Mikael Åkerfeldt und Steven Wilson, zwei der kreativsten Musiker unserer Zeit veröffentlichen ihre erste gemeinsame Arbeit. Ein Album das sich von dem voherigen Weg der beiden Protagonisten wegbewegt und neue Perspektiven eröffnet. Für die Macher und den Hörer gleichermaßen.

„Drag Ropes“ der düstere Opener klingt noch nach Opeth wenn Mikael Akerfeldt’s Gesang einsetzt und schwebt mit psychedelischen Sequenzern und folkigen Gitarren in nicht fassbare Bereiche. 2 stimmiger Gesang und  verquere Rhythmen enden in klassischen Motiven. Zeitlos und intensiv. Storm Corrosion erzeugen eigenartige Soundcollagen und zitieren dabei den Musikfundus der letzen 40 Jahre. Wenn sie im Titeltrack den Folk zelebrieren und ihn in cinemascope- artige Konstrukte giessen, wird klar das es um mehr als nur leicht nachvollziehbare Songs geht. Akzente setzen, Möglichkeiten ausschöpfen. Kein Note zuviel, puristisch und doch avantgardistisch. Das Album bietet eine Grundstimmung in der die subtilen Segmente hervorstechen sollen.

Der einzige Ausbruch erfolgt dann auch nur im Song „Hag“ mit einem in den Hintergrund gemischten Schlagzeug. Pianosuiten und jazziger Versatzstücke gehören genau so zum Reportoire wie entrückte Folksongs. Mikael Akerfeldt übernahm die Gitarrenparts und Gesang, Steven Wilson Piano, Keyboards, Drums und Gesang. Es ist eine gekonnte Arbeitsteilung, die nur in einer 10 jährigen Freundschaft funktionieren kann und sonst in egoistischen Grabenkämpfen geendet wäre. Im letzten Song liefern sich Akerfeldt und Wilson faszinierende Gesangsduelle und lassen den Song atmen und treiben. Immer wieder erwähnten die beiden Musiker wie essenziell für sie das Album „Spitit of Eden“ vonTalk Talk ist. Storm Corrosion ähnelt diesem Werk aufgrund seiner Erneuerung durch eine natürliche und in aller Konsequenz durchgezogenen Handschrift. Um es mit Mark Hollis Worten zu zitieren :“Before you play two notes learn how to play one note – and don’t play one note unless you’ve  got a reason to play it.“



Ähnliche Beiträge

Steven Wilson – Hand. Cannot. Erase.

Steven Wilson - Hand.Cannot.Erase

Einersteits würde man ja vermuten, jemanden wie Steven Wilson muss man heute niemanden mehr vorstellen. Da man andererseits oft eines Besseren belehrt wird, bitteschön: Der Mann ist Mastermind hinter den großartigen Porcupine Tree, ehemalige Hälfte von Blackfield, aktuelle Hälfte von No-Man und Produzent von Bands wie etwa Opeth, Anathema oder gar der Neuauflagen der legendären […]

DŸSE – Das Nation

Sie sind wieder da! Das Rabaukenduo aus Berlin/Dresden verbindet seinen Noiserock mit sehr eigenwilligen Fußnoten und macht vor keinem noch so abstrusen Einfluss halt. Einzig der Dadaismus in Text und Ton könnte manchen Hörer abschrecken. Unterhaltsam ist das aber trotzdem. Mach es dir selbst. Die Ai Wei zeigt auf wunderbar ironische Weise was Do it […]

La Dispute – Rooms of the House

Viele haben etwas anderes erwartet. La Dispute wären aber nicht diese außergewöhnliche Band, wenn sie Erwartungen erfüllten. Grand Rapids, Michigan erleuchtete 2011 ganz groß auf der Musiklandkarte. Eine bis dahin relativ unbekannte Band veröffentlichte einen Meilenstein des Posthardcore. Wildlife ist die Messlatte des neuen Jahrzehnts. Ein Brocken voller Innovation und Dringlichkeit. Die Erwartungen an das […]

Scraps of Tape – Sjätte Vansinnet

Nach der Gründung 2001 veröffentlichte das Quintett aus Malmö einige Alben, die abseits der gängigen Sound- und Songwriting-Ebenen stattfanden. Unbemerkt spielten sie unzählige Konzerte und brachten 2009 ihr grandioses Werk The Grand Letdown heraus, auf dem sie sich der laut/leise Dynamik des üblichen Postrocks entzogen und einen ganz eigenen Stil kreierten, der auf Sjätte Vansinnet […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen