Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Rosetta – Quintessential Ephemera

Rosetta

Die Amerikaner Rosetta agieren nun seit einiger Zeit unter dem Deckmantel des Geheimtipps und konnten diesen bisher noch nie so ganz ablegen. Auch mit „Quintessential Ephemera“ gelingt die Emanzipation nicht vollends.

Hinter dem ausgeklügeltem Titel des Albums verbirgt sich, bis auf Intro und Outro, eine Ansammlung unbetitelter Songs. Die ersten paar Durchläufen von „Quintessential Ephemera“ wirken musikalisch in etwa so interessant, wie es semantisch spannend ist sich auf der Rückseite des Albums die Titel durchzulesen. Aber wer möchte mehr Interpretationsfreiraum schon widersprechen?

Rosetta machen jedenfalls nach wie vor Post-Metal mit einem gewissen melancholischen Einschlag. In manchen Songs liegt der Fokus eher auf dominanten und rhythmischen Riffs die sukzessive den Härtegrad anziehen, während sich andere Songs eher darauf konzentrieren Stimmung zu erschaffen. Hin und wieder wünscht man sich als Zuhörer, die Musiker mögen sich für das eine oder das andere entscheiden, da die Melange teilweise nicht begeistert und es ebenso schwer fällt sich auf die eine oder andere Seite des Ganzen einzulassen.

Auch der Sound des Albums wirkt unentschlossen. Die Bekenntnis zu analogen Sounds ohne viel digitaler Nachbearbeitung ist in einer Musikwelt voller Loudness war durchaus wünschenswert und steht einigen Songs auch gut zu Gesicht, gerade die härteren Passagen würden manches Mal trotzdem mehr Druck benötigen um sich vollends zu entfalten. Eine ausgewogenere Balance im Sound hatte man beispielsweise noch bei der großartigen EP „Flies To Flame“.
Rosetta wissen allerdings durch detailverliebtes Schlagzeugspiel und erfrischende Bassläufe auch zu gefallen, wodurch einige Songs sich als sogenannte Grower entpuppen. Replay-Anspieltipps: 1, 6, 7.

Hier funktionieren Instrumentierung, Songwriting und Sound als Einheit, was man von einigen anderen Kompositionen leider nicht behaupten kann.
Eine neue Facette im Sound ist der Gesang des City Of Ships-Gitarristen Eric Jernigan, der die Band auf unbestimmte Zeit verstärkt, und gesanglich einen Gegenpol zum Frontshouter Michael Armine darstellt. Wirkt sein in höheren Tonlagen angesiedeltes Singen bei den ersten Durchläufen noch als beinahe kitschiger Störfaktor, entpuppt er sich später als relativ clever eingesetztes zusätzliches Stilmittel, welches sich, wenn auch klebrig, in den Gehörgängen festsetzt.
Damit aus dem Geheimtipp kein ewiger Geheimtipp wird, sollten Rosetta auf dem nächsten Album versuchen, von ihren mannigfaltig vorhandenen Talenten jene zu bündeln, die miteinander im Sinne des Songs funktionieren, um ein durchgängig schlüssiges Album zu veröffentlichen.

Rosetta im Web!



Ähnliche Beiträge

Der Sandmann – Adrenalin

Sandmann

Der Sandmann – Schlafpuder mit „Adrenalin“ gestreckt! Viel ist über den Sandmann nicht wirklich bekannt. Seine EP ist dem Genre „Singer-/Songwriter“ zuzuordnen, warum er sich jedoch nach einer Kinderfigur benannt hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben, solange er nur so spärliche Informationen über sich säht. Dennoch passt der Name ganz gut zu der ruhigen und […]

The Ocean / Mono – Transcendental

Transcendental

Mono und The Ocean mit Transcendental auf einer gemeinsamen 12″ EP Die Split-EP ist definitiv ein zu wenig wertgeschätztes Veröffentlichungsformat. Ohne so wirklich gemeinsame Sache zu machen, werden doch musikalische Freundschaften abgebildet. Man lässt sich voneinander inspirieren, spornt sich im Optimalfall zu Höchstleistungen an und presst auf Seite A und B einer Platte Band A […]

Ólafur Arnalds & Nils Frahm – Collaborative Works

Collaborative Works

Collaborative Works = Frahm & Arnalds = Trance Frendz Wenn sich zwei große Künstler eines Genres treffen, um gemeinsame Sache zu machen, kommt es häufig zu faszinierenden Ergebnissen. Jüngstes Beispiel mit „Collaborative Works“ sind Ólafur Arnalds und Nils Frahm, die mit ihren Kompositionen seit einigen Jahren regelmäßig neue Maßstäbe im Bereich der neo-klassischen Musik setzen. […]

unhappybirthday – Schauer

unhappybirthday

Ohne Worte. Mit schwelgerischen Gitarren. Schlummernd und träumerisch. So fängt das neue Album von unhappybirthday an. Nach dem Debüt „Sirup” (2012) und der EP „Kraken” kommt das Trio unhappybirthday aus Wismar (Daniel, Vocals & Synths; Tobi, Gitarre; André, Bass) mit „Schauer” zurück. Das neue Album auf Night People Records kann man als Tape oder Download […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen