Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

O’Brother – Disillusion

Alternative Rock, gibt es das überhaupt? Dieser obsolete Begriff für Rebellion im Sonderangebot. Die Alternative zur Alternative? Hier allerdings greift diese Umschreibung nach langer Zeit endlich mal wieder und das Quintett aus Atlanta gibt ganz neue Einblicke in altbekannte Strukturen. Post – Grunge ???

Nach 3 EP’s und dem wunderbaren Album „Garden Window“ von 2011 sezieren O’Brother die Musikströmungen der letzten zwei Jahrzehnte und veröffentlichen den vorläufigen Höhepunkt ihrer Diskografie. Bewährte Sounds erscheinen als neue Ausgabe der Independentmusic durch signifikante Verschiebungen in Art und Bezug auf die Musik. So greift der Opener „Come into the Divide“ ein Bluesthema auf und baut es zum Intro für den folgenden Track „Parasitical“ auf. Dabei schafft es Vokalist Tenner Merritt mit seiner kraftvollen Stimme immer wieder feinen Phrasierungen zu schaffen.

Der Grundtenor des Albums bewegt sich zwischen Grunge, Sludge und Posthardcore. Verfeinert mit dissonanten Einlagen, einer Prise Postrock und der nötigen rauhen und kantigen Produktionen. „Path of Folly“ ist eigentlich ein Folksong, der durch den Rhythmus eine ganz eigene Interpretation erfährt. So gesehen ist „Disillusion“ das erfrischendste was einem passieren kann. Die Module werden anders verbunden. Die Dualität ist die Stärke des Albums. Das Fragile wird abgeschliffen, das Verhaltene wird bombastisch und die Schönheit apokalyptischer Verzerrung preisgegeben. „Oblivion“ ist hier das Herzstück, wie es unter der Oberfläche brodelt ohne zu explodieren, zeigt die ganze Stärke von O’Brother. Elegische Schreie und ein beunruhigender Falsett, verzerrte Bässe und pulsierende Grooves erschaffen eine angespannte Dynamik der Bedrohung. Die Entschlüsselung der verträumten Klanglandschaften durch einen sinistren Aufbau lassen die Erwartungshaltung des Hörers auf halbem Wege erstarren.

Grandios inszeniert in „Absence“ als geisterhafter Verlust aller Sinne. Natürlich könnte auch ein endloses Namedropping als Vergleich herhalten. Mir geht aber immer nur ein Name durch den Kopf, der die Ausdrucksstärke und Antihaltung besaß und durch seinen Tod zum letzten Mythos der modernen Rockgeschichte wurde. Ein Vermächtnis von einem Album.

01 Come Into the Divide
02 Parasitical
03 Context
04 Perilous Love
05 Path of Folly
06 Oblivion
07 Transcience
08 Disillusion
09 Absence
10 Radiance



Ähnliche Beiträge

DŸSE – Das Nation

Sie sind wieder da! Das Rabaukenduo aus Berlin/Dresden verbindet seinen Noiserock mit sehr eigenwilligen Fußnoten und macht vor keinem noch so abstrusen Einfluss halt. Einzig der Dadaismus in Text und Ton könnte manchen Hörer abschrecken. Unterhaltsam ist das aber trotzdem. Mach es dir selbst. Die Ai Wei zeigt auf wunderbar ironische Weise was Do it […]

La Dispute – Rooms of the House

Viele haben etwas anderes erwartet. La Dispute wären aber nicht diese außergewöhnliche Band, wenn sie Erwartungen erfüllten. Grand Rapids, Michigan erleuchtete 2011 ganz groß auf der Musiklandkarte. Eine bis dahin relativ unbekannte Band veröffentlichte einen Meilenstein des Posthardcore. Wildlife ist die Messlatte des neuen Jahrzehnts. Ein Brocken voller Innovation und Dringlichkeit. Die Erwartungen an das […]

Scraps of Tape – Sjätte Vansinnet

Nach der Gründung 2001 veröffentlichte das Quintett aus Malmö einige Alben, die abseits der gängigen Sound- und Songwriting-Ebenen stattfanden. Unbemerkt spielten sie unzählige Konzerte und brachten 2009 ihr grandioses Werk The Grand Letdown heraus, auf dem sie sich der laut/leise Dynamik des üblichen Postrocks entzogen und einen ganz eigenen Stil kreierten, der auf Sjätte Vansinnet […]

Raketkanon – RKTKN#1

Hier kommt die Medusa des Noiserock! Pandoras Büchse öffnet sich und speit Metal und Posthardcore in den Äther, um vom Sludge verschlungen zu werden. Diese Belgier sind nicht zu greifen und veröffentlichten schon letztes Jahr dieses gefährlich, verrückte Debut. Bei Raketkanon handelt es sich um Mitglieder von Kapitan Korsakov, Waldorf und Toman, die eine andersartige […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen