Nigel Wright – Millfoil
Ein erhabenes Mosaik aus Geborgenheit, sanften Harmonien und einer gesüßten Liebeserklärung an die Einfachheit von Gitarre und Klavier bietet uns Nigel Wright mit seinen jungen Jahren. 16 Jahre alt war er, als er „Millfoil“, sein Debütalbum, in seinen vier Wänden in Georgia aufzunehmen begann.
Nigel Wright zeigt ein Gespür für simple, repetitive Strukturen, beweist ein Gehör für leichte, streichelnde Rhythmen und konstruiert seine Songs nachdenklich en détail. Anfangs eher abweisend wirkend, eröffnen sich seine Songs dem Hörer mit der Zeit, wie Blumen der Sonne.
Eine Fahrradfahrt über Dünen, ein Spaziergang durch das Moor, eine verschwommene Vorstellung von Idylle und Freiheit, eine Reise in die Berge, ja ein Flug auf den Flügeln der Albatrosse.
Das Album ist unmöglich zu verstehen, eine kryptische Ode an den Folk, dennoch ein Liebesbrief an die Simplizität, so sticht Nigel Wright mit seiner unverwechselbaren, vielseitigen Stimme hervor.
„Side Effects“, gesanglich beinahe an Sigur Rós erinnernd, ist ein eingängiges kurzes Stück, die tiefsten Gedanken und Wünsche weckend, während „This Far“ den Hörer entführt, in eine Utopie der Jetztzeit. Eine paradiesische Welt und eine Unendlichkeit der Handlungen ist hier Wrights Begleitung.
Ein weiterer Höhepunkt ist „I’ll Keep You Company“, ein wellenförmiges Stück, das an Kraft gewinnt, Berge erklimmt, Ängste überwindet, sich aber letztendlich wieder fallen lässt, aufgibt, verliert und ermüdet, einfach einfach.
„Millfoil“ ist Musik für Eroberer, Kleinstadthelden, Tagträumer, Lebensliebhaber, Reisende und Verlorene. Ein Album für einsame Stunden, melancholisch-melodramatische Momente und Liebesnächte. Hier darf man sich selbst finden, wie ist es mit dir?
Über den Autor
Weitere Artikel von Jason Bartsch.
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Jason Bartsch
03.07.2013
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: 2013, Autor Jason Bartsch, K&F Records, O Emperor
Das irische Quintett O Emperor scheut auf ihrer zweiten Veröffentlichung kein Experiment und gibt sich vielseitig. Vom seichten Folkauftritt bis zu wilden, verzerrten Drums wird hier ein weites Bankett aufgeführt, dass dabei ziemlich souverän rüberkommt. Über O Emperor gibt es nicht viel sagen. Nach ihrem Debütalbum ‚Hither Thither‘, das über Universal Music erschien, wurden die […]
Veröffentlicht von Jason Bartsch
12.06.2013
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: 2013, Autor Jason Bartsch, Boards of Canada, Tomorrow's Harvest, Warp Records
Während sich Portishead in den letzten Jahren auf sämtlichen Festivals als Helden des Trip-Hop feiern ließen, wuchs im Untergrund eine Bewegung, die Geoff Barrow vom Thron zu stoßen drohte. ‚Tomorrow’s Harvest‘ heißt diese Revolution und Boards Of Canada gehören spätestens jetzt zu den wichtigsten Vertretern der modernen elektronischen Musik. Aus dem Nichts kamen sie zurück. […]
Veröffentlicht von Jason Bartsch
29.05.2013
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: 4AD, Autor Jason Bartsch, The National, Trouble Will Find Me
Die Größe Goliaths, die Beständigkeit Odysseus und die Schönheit der Kirke – The National nutzen High Violet nicht als Exempel, sondern als Nährboden für Neues: Trouble Will Find Me zeigt, dass eine Band sich nicht immer neu erfinden muss, um vorwärts zu kommen. Beringer & Co, die bekanntermaßen Barack Obamas Lieblingsband sind, schaffen es mit […]
Veröffentlicht von Marc Michael Mays
27.03.2013
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: ◯, 2012, Alerta Antifascista, Autor Denise Dalschen, Ghost Bag Records, Twintoe
◯ ist nicht nur ein Buchstabe, ◯ ist auch ein Kreissymbol und gleichzeitig der Name der sechsköpfigen Ambient- und Postrockband aus Aachen. Die ehemaligen Mitglieder von ,,Allegorie“, ,,Dancing on Drebris“, ,,Jack the Rocker“ und ,,Kings of the Day“ fanden im Sommer 2010 zusammen und brachten schließlich, nach einiger Arbeit, im September 2012 ihr erstes Album […]
Keine Kommentare vorhanden