Jeder Song ist anders und doch charakteristisch für Mojo Fury. Discofeeling verbreiten die Jungs bei „MBBM“, schwere Rockriffs dröhnen euch beim Titeltrack sowie bei „Medusa“ entgegen. Ein bisschen Progressive hier, eine Prise Industrial dort, mit Noise abgeschmeckt – „The Difference Between“ ist bunt und facettenreich.
Mit Hilfe ihrer Fans und der Online-Plattform PledgeMusic haben die Alternative Rocker Mojo Fury ihr zweites Album „The Difference Between“ herausgebracht.
Zwei Jahre nach dem Debüt „Visiting Hours Of A Traveling Circus“ weht uns nun „The Difference Between“, das zweite Album des nordirischen Trios Mojo Fury um die Ohren. Alternative Rock, der vor elektronischen Experimenten nicht zurückschreckt. Mit dem Song „Iris Influential“ wagen Mojo Fury sogar einen Ausflug in den Indietronic. Mutig, aber gelungen.
„The Difference Between“ besticht durch eine Vielfalt an Musikstilen und Einflüssen. Michael Mormecha und seine Jungs klingen gleich beim Opener „Safe In The Arms“ verdammt nach Muse. „Origami Bird“ und „If I Die“ spielen mit soften Popmelodien – vom Grunge-Appeal des Debütalbums ist hier nicht viel zu spüren. Die vom Keyboard dominierte Ballade „All In Awe“ könnte glatt die Wahl zum Ohrwurm des Jahres gewinnen.
Jeder Song ist anders und doch charakteristisch für Mojo Fury. Discofeeling verbreiten die Jungs bei „MBBM“, schwere Rockriffs dröhnen euch beim Titeltrack sowie bei „Medusa“ entgegen. Ein bisschen Progressive hier, eine Prise Industrial dort, mit Noise abgeschmeckt – „The Difference Between“ ist bunt und facettenreich. Die Vergleiche der Musikpresse von Mojo Fury mit Nine Inch Nails sind jedoch sehr weit hergeholt.
Die Band hat sich entschieden, das neue Album über die Online-Plattform PledgeMusic zu finanzieren. Hier konnten Fans das Album vorbestellen, signierte Exemplare sowie Special Editions erwerben oder Wohnzimmerkonzerte von Mojo Fury buchen.
—
01 Safe In The Arms
02 Origami Bird
03 All In Awe
04 MBBM
05 The Difference Between
06 Iris Influential
07 If I Die
08 Tear The World Apart
09 Medusa
10 Salty Sticky Hearts
11 To Comprehend
12 Golden Wall
—
Schaurig-schön präsentieren sich die Belgier Cecilia::Eyes im zehnten Jahr ihres Bestehens als Band auf „Disappearance“. Christophe Thys (Gitarre), Xavier Waerenburgh (Drums und Keyboard), Pascal Thys (Bass) und Michaël Conart (Gitarre) versorgen uns seit der Bandgründung im Jahr 2004 mit wundervoller Instrumentalmusik, die trotz ihrer Traurigkeit leichtfüßig im Raum tanzt. Nach der EP „Echoes From The […]
Zehn wahre Post Rock-Perlen verstecken sich hinter The Augusts schlicht und an Jim Morrison erinnernd betitelten Erstlingswerk „Lizard King“. Ganz problemlos verlief die Veröffentlichung der Debütscheibe nicht: Wer THE AUGUST noch als Metalcore-Truppe in Erinnerung hat, wird von den Ambient-Klängen überrascht sein, die von den fünf Aschaffenburgern auf „Lizard King“ präsentiert werden. Gekonnt zieht der […]
Positive Dinge zuerst: Flavian Grabers Stimme zieht einen vom Opener „Mont Blanc“ bis zum Closer „Sleeptalker“ in ihren Bann. Tom Smith (Editors) lässt grüßen. We Invented Paris verführen auch auf ihrem zweiten Album „Rocket Spaceship Thing“ zum Träumen und zu fröhlich-kindlicher Naivität. „Rocket Spaceship Thing“ ist eine Art akustische rosarote Brille. Zuckersüße Schallwellen in allen […]
Beruhigende, harmonische Keyboard-Klänge, dann ein Brachial-Gitarren-Sound, der dich gegen die Wand drückt: das passiert in den ersten zwei Minuten des Openers „And death shall have no dominion“ auf dem Album von THIS PATCH OF SKY. Das ist schon mal ein interessanter Einstieg auf dem Debut-Album (nach zwei vielbeachteten EPs) der Oregoner Postrock-Band. Der Nachfolger „Ten […]
Keine Kommentare vorhanden