Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Martin Gore – MG

Martin Gore - MG

Welcome to the machine.

Im Jahr 2012 kam ein instrumentales Album der beiden DEPECHE-MODE-Urgesteine Vince Clark und Martin Gore heraus. Das Projekt nannte sich VCMG, zu hören gab es kecke instrumentale Tanznummern, die auf Albumlänge funktionierten – was gar nicht so einfach ist. In den Neunzigern schafften zum Beispiel THE GRID ebendieses: eine Mischung von Musik, die für das Sofa und für den Dancefloor funktioniert.

Jetzt fehlen zwei Buchstaben: im Alleingang hat Martin Gore eine weitere Scheibe als MG mit neuen Stücken ohne Gesang rausgebracht. Nach Abschluss der letzten DEPECHE-MODE-Welttournee zog Martin Gore sich in seinem Studio in Santa Barbara zurück, um sich mit neuen Songs zu beschäftigen. Im Gegensatz zu seinen beiden „Counterfeit“-Werken gibt es nun eigenes Material zu hören und keine Cover-Versionen.

Abgemischt wurde das Ganze vom bereits zusammenarbeits-technisch bewährten Q. An der Produktion gibt es selbstverständlich nichts zu meckern: diese ist perfekt und State of the art – allerdings rauschen die Tracks teilweise ganz schöm unberührend an einem vorbei, obwohl sie mit wohlfeilen Tönen angereichert sind. Das Martin Gore ein Album mit nicht so vielen Beats aufnehmen wollte, ist ihm natürlich nicht vorzuwerfen. Schon beim Erscheinen des „Ssss“-Albums der beiden Masterminds entstand der Eindruck, Wums und Rums gehen eher aufs Konto von ERASURE-Knopfdrücker Vince Clarke. Martin Gore hat seinen Plan umgesetzt, die Musik klingen zu lassen wie einen Soundtrack (vor allem für Sci-Fi- oder oldschoolige Horror-Filme). Leider bleiben Melodien und Dramaturgie dabei öfter mal auf der Strecke.

Es gibt immer wieder schöne und bezaubernde Momente, so wie das flirrige Ambient-Synthie-Schweben in „Featherlight“, der dramaturgische Aufbau in „Hum“ oder das Blade-Runner-Vangelis-ähnliche „Europa Hymn“ (für mich das Highlight der Scheibe) – auf Dauer ist die Platte mit sechzehn Tracks zwischen gut zwei Minuten und viereinhalb Minuten Länge aber ein wenig zu egal. Die Musik wirkt über weite Strecken, als würde sie festgehalten und als dürfe sie nie so richtig loslegen – ein deutlicher Unterschied zum ehemaligen DEPECHE-MODE-Miglied Alan Wilder, der in seiner Musik ebenfalls viereckige Kühle walten lässt, dabei aber Emotionen und Spannung erzeugt.

Das ist schade für „MG“, denn bei einem Namen wie Martin Gore, der ja nun unbestritten ein Pionier der etwas kommerzielleren elektronischen Musik ist, war deutlich mehr Tiefe, Melodie und Abwechslung zu erwarten.

Martin Gore – MG
01 Pinking
02 Swanning
03 Exalt
04 Elk
05 Brink
06 Europa hymn
07 Creeper
08 Sprial
09 Stealth
10 Hum
11 Islet
12 Crowly
13 Trysting
14 Southerly
15 Featherlight
16 Blade



Ähnliche Beiträge

Amiina – Fantômas

Amiina

Zeitlose Musik aus Island zu einem hundert Jahre alten Film aus Frankreich. Fantômas, der vielen Leuten wohl am ehesten aus der französischen Kinoverfilmung in drei Teilen aus den Sechzigern ein Begriff sein dürfte (an einer Neuinterpretation wird derzeit gearbeitet), wurde im Jahr 1911 von dem Schriftsteller Marcel Allaine als furchterregender Serienkiller auf die Menschheit losgelassen. […]

Neurosis – Fire Within Fires

Neurosis

NEUROSIS schauen in die Vergangenheit und in die Zukunft. Der Film „The Light Between Oceans“ spielt auf einer abgelegenen australischen Insel namens Janus. Diese hat – so wie der gleichnamige Sonnengott – zwei Gesichter: sie ist von zwei verschiedenen Meeren umgeben. Während der Ausdruck „Januskopf“ für die meisten Menschen eher negativ besetzt sein dürfte (handelt […]

Woodkid & Nils Frahm – Ellis

Woodkid

„Ellis“-Soundtrack zum Migranten-Kurzfilm unter Beteiligung von Robert de Niro. Neoklassik-Tausendsassa Nils Frahm und grenzüberschreitender Musiker und Regisseur Yoann Lemoine, besser bekannt als Woodkid, steuern Musik zu einem Flüchtlings-Kurzfilm des französischen Regisseurs JR bei. Dieser heißt „Ellis“, wurde im Oktober 2015 uraufgeführt und ist unter Anderem wegen der Teilnahme von Robert de Niro erwähnenswert. Nils Frahm […]

Der Sandmann – Adrenalin

Sandmann

Der Sandmann – Schlafpuder mit „Adrenalin“ gestreckt! Viel ist über den Sandmann nicht wirklich bekannt. Seine EP ist dem Genre „Singer-/Songwriter“ zuzuordnen, warum er sich jedoch nach einer Kinderfigur benannt hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben, solange er nur so spärliche Informationen über sich säht. Dennoch passt der Name ganz gut zu der ruhigen und […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen