Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Liturgy – The Ark Work

Liturgy – The Ark Work

Mit einer avantgardistischen Mischung aus Lo-Fi Sound und Sci-Fi Atmosphäre sowie Glockenspiel-Blastbeats und klassisch anmutenden Arrangements schaffen es Liturgy sich als eine der innovativsten Bands der Gegenwart zu positionieren und hoffentlich zu etablieren.

Fanfaren als Opener für ein Album. Das hat entweder Stil oder ist ideenlos. Liturgy jagen sogleich einen Blastbeat nach und bewahren den Stil. Ein weiteres Wort neben Stil, das zu oft bemüht wird, weil es sich gar so schön anhört: Avantgarde.

Liturgy haben sich den Ausdruck aber redlich verdient. Die Radikalität der auf dem Drittwerk „The Ark Work“ dargebotenen Musik sucht ihresgleichen und bricht auf jeden Fall mit so einigen, selbst experimentellen, musikalisch-ästhetischen Normen.

Mantra-Gesänge treffen auf Jazz-Akkorde. Dudelsäcke begleiten Riffmonolithen. Elektronisches Re-Sampling verzerrt Black-Metal Parts, die ohnehin schon im Garagensound erklingen.
Theoretisch könnte Hunter Hunt-Hendrix bei einer überfälligen The Mars Volta-Reunion nicht nur aufgrund der wunderschönen Namenspassung mit Rodriguez-Lopez und Bixler-Zavala gemeinsame Sache machen. Der (wirre) Kopf hinter Liturgy komponiert ebenfalls progressive Ideenfluten, die sich auf einem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn bewegen. Nur gibt es hier statt Latino-Sprenklern im Soundgefüge nordisch angehauchte Passagen, die man sich gut als Untermalung einer eventuellen Apokalypse in Lappland bei vorstellen kann. Das wiederum ändert nichts an der Tatsache, dass Liturgy von New York aus die Welt inklusive Lappland beschallen und entgegen häufigen Bemerkungen keine Black Metal Band sind und eigentlich auch nie waren. Extrem ist die Musik aber allenfalls. Also: Endzeit-Polarlicht-Soundscapes.

Spricht man als Musikbeschreibender bei so manchen Bands oft aufgrund von Wortwiederholungsvermeidung von Kompositionen statt von Liedern oder Tracks, so ist der Begriff hier tatsächlich angebracht. Liturgy kennen das A-B-A-B-C-Schema anscheinend nicht sondern verwenden lieber Melodien auf Albumslänge und erschaffen entrückte Spannungsbögen die ihresgleichen suchen. Das ist faszinierend, aber bisweilen auch nicht leicht zu Hören. Um zu erfassen, worauf Liturgy eigentlich hinaus wollen, muss man wohl oder übel einige Durchläufe in Angriff nehmen und auch die eine oder andere hochgezogene Augenbraue riskieren. Dies wird allerdings belohnt.

Mit einer avantgardistischen Mischung aus Lo-Fi Sound und Sci-Fi Atmosphäre sowie Glockenspiel-Blastbeats und klassisch anmutenden Arrangements schaffen es Liturgy sich als eine der innovativsten Bands der Gegenwart zu positionieren und hoffentlich zu etablieren.




Ähnliche Beiträge

Der Sandmann – Adrenalin

Sandmann

Der Sandmann – Schlafpuder mit „Adrenalin“ gestreckt! Viel ist über den Sandmann nicht wirklich bekannt. Seine EP ist dem Genre „Singer-/Songwriter“ zuzuordnen, warum er sich jedoch nach einer Kinderfigur benannt hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben, solange er nur so spärliche Informationen über sich säht. Dennoch passt der Name ganz gut zu der ruhigen und […]

The Ocean / Mono – Transcendental

Transcendental

Mono und The Ocean mit Transcendental auf einer gemeinsamen 12″ EP Die Split-EP ist definitiv ein zu wenig wertgeschätztes Veröffentlichungsformat. Ohne so wirklich gemeinsame Sache zu machen, werden doch musikalische Freundschaften abgebildet. Man lässt sich voneinander inspirieren, spornt sich im Optimalfall zu Höchstleistungen an und presst auf Seite A und B einer Platte Band A […]

Ólafur Arnalds & Nils Frahm – Collaborative Works

Collaborative Works

Collaborative Works = Frahm & Arnalds = Trance Frendz Wenn sich zwei große Künstler eines Genres treffen, um gemeinsame Sache zu machen, kommt es häufig zu faszinierenden Ergebnissen. Jüngstes Beispiel mit „Collaborative Works“ sind Ólafur Arnalds und Nils Frahm, die mit ihren Kompositionen seit einigen Jahren regelmäßig neue Maßstäbe im Bereich der neo-klassischen Musik setzen. […]

unhappybirthday – Schauer

unhappybirthday

Ohne Worte. Mit schwelgerischen Gitarren. Schlummernd und träumerisch. So fängt das neue Album von unhappybirthday an. Nach dem Debüt „Sirup” (2012) und der EP „Kraken” kommt das Trio unhappybirthday aus Wismar (Daniel, Vocals & Synths; Tobi, Gitarre; André, Bass) mit „Schauer” zurück. Das neue Album auf Night People Records kann man als Tape oder Download […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen