Am Anfang der Lazar – Calladius Review steht ein Gedankenexperiment.
Man stelle sich vor, Josh Homme und Brant Bjork hätten über die winzige Widrigkeit hinweg gesehen, dass Russian Circles in den 90ern noch nicht existierten und die drei Post-Metaller zu den Desert Sessions ins Rancho De La Luna Studio eingeladen. Ganz abgesehen von einem nicht zu übertreffenden Potential an Situationskomik, das diese Begegnung wohl geboten hätte- wie hätte sie geklungen?
Ein bisschen nach Hamburg, vielleicht. Denn auch wenn man Jorden, Lukas, Matthias und Artur aka Lazar solch krude Gedankengänge nicht unterstellen möchte, eine der möglichen Antworten liefert ihre erste EP „Calladius“ allemal. Denn hier treffen fuzzige Sandstürme von Riffings auf bedächtig getupfte, wehmütige Gitarrenmelodien, Laid back-Attitüde auf noisige Zerstörungwut. Unerbittlich groovende Drums treiben düster brodelnde Gitarren-Loops vor sich her, die mal in psychedelisch hallende Soli, mal in dröhnende Stoner-Fanfaren münden. Sparsam eingesetzter, melancholischer Gesang akzentuiert den Taumel zwischen Fragilität und Sturm & Klang, die (Achtung, Post-Rock Falle) keinen weiten Bogen um berechenbare Songstrukturen machen, sondern diese stattdessen einfach umtackeln.
Es klingt, als hätten sich perfektionistischste Post-Rock Fetischisten mit unerschütterlichen Jam-Rockern das Songwriting geteilt. Eben, als hätte Mike Sullivan Josh Homme sein Pedal-Board unter die Nase gestellt.
Der australische Multiinstrumentalist Owen Rabbit lädt auf seiner Debüt-EP „One“ dazu ein, sieben Songs lang mit ihm zu leiden. Hauptsächlich die düsteren Beats, die zerbrechliche Stimme von Owen Rabbit und die drückende Atmosphäre seiner Songs zieht den Hörer in ein dunkles, depressives Etwas, wo er sich durch die Lyrics schleppt. Die Songs sind allesamt mit […]
Das Album „Der Klang Der Offenbarung Des Göttlichen“ ist die musikalische Untermalung des gleichnamigen Theaterstücks von Ragnar Kjartansson. Geschrieben wurde diese Musik von niemand anderem als dem Gründungsmitglied von Sigur Rós, Kjartan Sveinsson. Es gibt immer unterschiedliche Motivationen Musik zu konsumieren. Die Einen benutzen Musik fast ausschließlich, um ihrem Partyleben an Wochenenden den richtigen Soundtrack […]
Vor etwa vier Jahren begaben sich Martin Sandström und Kalle Mattsson in einen Proberaum in Uppsala, mit keiner anderen Intention als ein wenig zu jammen. Sie kannten sich bereits aus der gemeinsamen Zeit bei Jeniferever – Sandström als Gitarrist und Co-Writer, Mattsson als Live-Gitarrist. Zwei Stunden später waren schon einige Songs und Recordings entstanden. Sie […]
Zeitlose Musik aus Island zu einem hundert Jahre alten Film aus Frankreich. Fantômas, der vielen Leuten wohl am ehesten aus der französischen Kinoverfilmung in drei Teilen aus den Sechzigern ein Begriff sein dürfte (an einer Neuinterpretation wird derzeit gearbeitet), wurde im Jahr 1911 von dem Schriftsteller Marcel Allaine als furchterregender Serienkiller auf die Menschheit losgelassen. […]
Keine Kommentare vorhanden