Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

La Parade – Voces del Exilio

Wer Granada bisher eher mit Tourismus assoziiert hat, könnte hiervon überrascht werden: aus dem Exil der südspanischen Provinzhauptstadt kommt eine neue, durchdringende Stimme des Postcore/Screamo.La Parade verbinden auf ihrem Debutalbum gekonnt kraftvolle Riffs mit schwebenden Klangwelten.

Die Spanier erfinden damit zwar das Rad nicht neu, bewegen sich jedoch sehr trittsicher auf altbekannten Pfaden. Einflüsse von Isis und Cult of Luna werden nicht verleugnet; zudem setzen die Spanier verstärkt auf klaren Gesang, was den Kompositionen oft zugute kommt. Zu verkopfte Arrangements werden lieber vermieden – darum sucht man leider auch nach echten Überraschungen eher vergeblich. Beim wiederholten Durchhören offenbaren sich immer wieder kleine, schräge Details, die die Musik erst wirklich hörenswert machen.

Die Screams von Frontsänger Serjio Nevado und die gelegentlich eingestreuten Spoken Word-Passagen wecken naheliegende Assoziationen zu Envy. „Lo Que Fui, Lo Que Soy“ kann dafür als Beispiel gelten.

Anders als bei vielen Post-Rock-Kollegen wirken die Songs eher gerafft, was aber durchaus als positiv gelten darf. La Parade bleiben in dieser Hinsicht vergleichsweise bodenständig; sie versuchen sich nicht durch episch anmutende Konstruktionen hinter einer pseudo-tiefgründigen Aura zu verstecken.

Die Struktur der Songs ist durchgehend recht vorhersehbar, was einzelne Tracks eher austauschbar macht – allerdings wird das Album dadurch auch einfacher zugänglich. Der starke, energiegeladene Opener „Nuevos ídolos“ enthält bereits alle wichtigen Zutaten, die auch die weiteren Songs ausmachen.

Die Songs wirken trotzdem in sich stimmig und funktionieren in diesem Fall sowohl im Kontext des Albums als auch für sich betrachtet. Auch das Cover-Artwork stellt eine gute Verbildlichung der musikalischen Ästhetik dar. Auf Bandcamp ist „Voces in Exilo“ für äußerst faire vier Euro zu haben, was bei einer Spielzeit von über 45 Minuten beachtlich ist.

Insgesamt wirkt Voces del Exilo authentisch, bewegt sich aber noch recht nah an den musikalischen Vorbildern. Vielleicht gelingt es La Parade in Zukunft, sich in diesem Punkt noch etwas zu emanzipieren und einen eigenständigeren Sound zu entwickeln. Die hier präsentierten Songs lassen jedenfalls auf viel schlummerndes Potential schließen – man darf gespannt sein, wie die Parade sich entwickeln wird.



Ähnliche Beiträge

Giant Rooks – The Times Are Bursting The Lines

Giant Rooks

Beim Stöbern nach unbekannten Bands stößt man zuweilen auf echte Perlen. So wie Giant Rooks aus dem westfälischen Hamm, die mir 2014 schon mit ihrer ungemein eingängigen Single „Smaland“ aufgefallen sind. Da steckt viel drin – tolle Stimme, starkes Arrangement, dachte ich damals. Eine Recherche ergab, dass die Mitglieder zudem größtenteils noch unter 18 sein […]

Everything Everything – Get To Heaven

Everything Everything - Get To Heaven

Ein Album für alle, die den Glauben an gute Popmusik wiederfinden und sich verzaubern lassen wollen. Sie haben es wieder getan. Seit 2 Wochen ist das neue Album „Get To Heaven“ von Everything Everything zu haben. Und es macht Spaß. Das schrille Cover vermag schon in die musikalische Richtung zu deuten, die das Quartett aus […]

This Social Coil – Time

This Social Coil - Time

This Social Coil legen mit ihrem zweiten Album „Time“ ein beachtliches Werk vor, das vor allem durch die verträumte, dichte Atmosphäre und das stimmige Konzept besticht. Als ob Jakob mit ihren mäandernden Delay-Gitarren und die späten Talk Talk bei einem Kaffee über Sartre dialogisieren würden. Na, zumindest so ähnlich kann man sich den Sound von […]

Grizou – Kueste

Grizou - Kueste

Die Berliner Punk-Band GRIZOU hat den Weg von allem Irdischen genommen: es gibt sie nicht mehr. Einfach verschwunden. Futschikato. So wie „Six feet under“, The Clash, Minidisc-Player und der Knaack-Club. Die D-Mark möchte ich hier nicht ergänzen, da es sich um dünnes Eis beziehungsweise heikles Gebiet handelt. Und „Yps“ sowie „Brauner Bär“-Eis kann ich nicht […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen