„Auf in die Zukunft mit Human Abfall“. Auch wenn diese Zeile sehr viel eher nach Drohung denn nach Einladung klingt, ist man doch selbst nach dem düsteren Terror von einem Song wie „Abgesagt“ geneigt der Aufforderung Folge zu leisten.
Wer bereits die Gelegenheit hatte Human Abfall in einem seiner favorisierten Konzertschuppen zu bewundern, dem ist der in dieser Band latent vorherrschende Wahnsinn sicher nicht entgangen. Eben jener schlägt sich tatsächlich nicht nur in der grenz-psychopathischen Gestik des Sänger nieder, sondern nicht zu verkennen auch im neuen Langspieler der Band, welcher auf den Namen „Tanztee von unten“ hört.
Ein Brett von einem Post-Punk-Schrammel-Irrsinn.
Instrumental verbleiben Human Abfall zumeist in einem recht gesitteten Rahmen. Es wird selten ausgebrochen, stattdessen stampfen Schlagzeug und Bass die 10 Tracks von „Tanztee von unten“ im Stil der guten alten Dampflok durch, während die Gitarre vor sich hin wabert und sich der Gesang in manischer Weise in seinen eigenen Gedanken verliert. Eine Mischung, die in Songs wie „Überkatze“ noch ziemlich treibende Knospen trägt und im Lauf der Platte stetig gruseliger erscheint. Human Abfall verlieren sich zunehmend in einer Endlosschleife der Unheimlichkeit und Frustration. Es ist interessant diesem Sog zu lauschen, der in einem Moment scheinbarer Genugtuung gipfelt.
„Auf in die Zukunft mit Human Abfall“. Auch wenn diese Zeile sehr viel eher nach Drohung denn nach Einladung klingt, ist man doch selbst nach dem düsteren Terror von einem Song wie „Abgesagt“ geneigt der Aufforderung Folge zu leisten. Human Abfall lassen sich in ihrer äußerst scharfsinnigen Art der Reflektion des alltäglichen Wahnsinn von Bürokratie und anderen Scheußlichkeiten dieses Landes schlecht ignorieren.
—
Human Abfall verdichten auf Ihrem neuen Langspieler „Form und Zweck“ all jene Elemente, für die sie bereits auf ihrem Debüt „Tanztee von Unten“ (völlig zu recht) von Feuilleton und Fans gleichermaßen gefeiert wurden. Sie schaffen es gewissermaßen ihr Können bis auf eine kristalline Ebene zu komprimieren. Man kann „Form und Zweck“ als Momentaufnahme auffassen. Sozusagen die innere […]
„Painted Shut“ ist mit einem unglaublichen Gespür für dramaturgische Kniffe geschrieben, so oll und prollig sich das auch lesen mag. Aber es ist wohl der treffende Begriff, denn sie ist keinen Moment zu lang und auch keinen Moment zu vorhersehbar. Oft gibt es das wirklich nicht. Viele attestieren es so manchen Platten. Sie seien einmalig, […]
Die Berliner Punk-Band GRIZOU hat den Weg von allem Irdischen genommen: es gibt sie nicht mehr. Einfach verschwunden. Futschikato. So wie „Six feet under“, The Clash, Minidisc-Player und der Knaack-Club. Die D-Mark möchte ich hier nicht ergänzen, da es sich um dünnes Eis beziehungsweise heikles Gebiet handelt. Und „Yps“ sowie „Brauner Bär“-Eis kann ich nicht […]
Den Österreichern von Ceveo ist es gelungen über Albumlänge vollkommen zu überzeugen und ein wirklich interessantes und spannendes Album zu kreieren. Ausfälle kann ich hier wirklich keine entdecken. Ceveo sind 4 junge Herren aus Linz in Österreich und sie präsentieren uns mit „Eunoia“ ihr aktuelles Album, welches im Dezember vergangenen Jahres erschienen ist. Die Band […]
Keine Kommentare vorhanden