Earthlimb – Origin

In größter Überlegenheit modernisieren „Earthlimb“ Kraut-Rock und progressive Musikstilistiken. In einem Atemzug mit Oceansize und Wilsonscher Projekte, wie Porcupine Tree, möchte „Origin“ genannt werden, doch ist es mehr als nur wirr.
„Origin“ kombiniert stählerne Härte, wie wir sie nur aus Tool oder A Perfect Circle kennen, mit weichem, treibendem Post-Rock, der schon an träumerische Alan Parsons Project-Songs anknüpft. Eben durch die Mischung allerdings, bleibt dies hier ein neuartiges Krautrock-Album.
Leitmotivik ist groß geschrieben. „Hiding“, fast teilweise schon ein symphonischer Opus, wird getragen von stark verzerrter Leadgitarre, gehauchten, fast choralen Gesängen und typisch-virtuosen Schlagzeugelementen. Meiner Meinung nach Keytrack des Albums, wenn er auch teilweise schwer konsumierbar ist.
Die Einbeziehung von Synthesizern, im Stile Puscifers, kommt nicht zu kurz, hier gilt die Devise des allumfassenden Instrumentalspektrums, was für eine Prog-Rock-Band wohl Markenzeichen sein soll (man erinnere an Jethro Tull’s Flöte oder Pink Floyd’s Gong).
Mit Pink Floyd gibt es allerdings nichts zu parallelisieren, wenn auch Jimi Hendrix als wichtiger Einfluss beim Schreiben ihres ersten Longplayers galt.
Diese Musik ist stark, sie bleibt den führenden Drums und schweren Gitarren treu, macht den Anschein eines gut durchdachten, lange geplanten Konzeptes und ist sich nicht nur schlüssig, sondern klar stringent. Noch anzumerken sei vielleicht der hervorragende Gitarreneffekt bei „Oceans Of Estate“, stellvertretend für die Gesamtheit des Albums. Ein dezent eingesetzter, rückwärtiger Delay-Effekt im Intro führt zu einem traumhaften Acht-Minuten-Stück mit seinen dramatischen Höhepunkten und tragischen Ruhemomenten.
Insgesamt ist „Origin“ ein bombastisches Debütalbum und mehr als gerecht neben Genesis oder auch Mogwai einzuordnen.
Wer sie live sehen will, hat am 4. August in Gränichen beim Gränichen Open Air die Chance dazu, — ein mit Sicherheit außergewöhnliches Erlebnis.
Über den Autor
Weitere Artikel von Jason Bartsch.
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Jan Platek
18.10.2015
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: Autor Jan Platek, City Of Ships, Deftones, Driftoff, Golden Antenna, Handsome, Helmet, Junius, Quicksand, Rival lSchools, Rosetta, Superblonde
Driftoff nehmen den Hörer mit auf eine Reise durch die eigene musikalische Sozialisation und kreieren eine EP, die mit vier Songs in knapp 20 Minuten absolut keine Langeweile aufkommen lässt. Was bedeutet eigentlich der Begriff „Supergroup“, der des öfteren in der Musikgeschichte auftaucht? Es handelt sich offenbar meist um Musiker aus verschiedenen, bekannten und großen […]
Veröffentlicht von Sebastian Obermeir
07.10.2015
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: 2015, Autor Sebastian Obermeir, Golden Antenna, Radare
Die Doom-Jazzer Radare sind mit ihrem dritten Album zurück und klingen darauf noch stärker nach ihren Vorbildern. Bei der Entscheidung, ob man das gut findet, hilft womöglich eine schnelle Pro-Contra-Liste. Plus: Radare klingen wie Bohren und der Club of Gore auf einer schneller drehenden Platte. Minus: Radare klingen wie Bohren und der Club of Gore […]
Veröffentlicht von Jan Platek
14.02.2015
Kategorie(n): Alben, Kritiken Schlagwörter: 2015, Autor Jan Platek, City Of Ships, Golden Antenna, Post-hardcore, Science of Silence Records, Translation Loss Records
Dieses Album ist ein in sich geschlossenes Kunstwerk, mächtig und groß, und wird die Messlatte in der modernen Rockmusik in ungeahnte Höhen legen. Herzlich Willkommen zum grandiosen dritten Album von meinen Lieblingen City Of Ships. Bitte einsteigen, anschnallen und Rückenlehnen in eine aufrechte Position bringen. Denn das, was nach dem Druck auf die Play Taste […]
Veröffentlicht von Marc Michael Mays
02.09.2014
Kategorie(n): Alben, Events, Kritiken Schlagwörter: 2014, Autor Simon Ricardo, Golden Antenna, Kerretta, Tour
Pirohia ist ein sehr gelungenes Album, das vor allem durch die überzeugende Machart der Songs und das unverbrauchte Klangbild überzeugt. Sollte man sich nicht entgehen lassen. Post-Rock ist eigentlich ein Genre, das sich per se Klischees verbietet. Man macht Rockmusik, das schon, will aber gewohnte Formen, Strukturen und Klänge hinter sich lassen und Neues schaffen. […]
Keine Kommentare vorhanden