Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Bruno Sanfilippo – Upon Contact Reworked

Bruno Sanfilippo - Upon Contact Reworked

„Upon Contact Reworked“ ist Pflicht für Liebhaber der Neoclassical- und Ambient-Genres. Das einzige Manko aber liegt im Konzept des Gesamtwerkes: Sechs Bearbeitungen eines Stücks sind zu viel des Guten, um über die volle Albenlänge spannend zu bleiben. Doch diese Schwäche könnte ebensogut als die größte Stärke des Albums gelten. Denn die Stücke bewahren den aufregenden Stil des Komponisten Bruno Sanfilippo und erweitern ihn lediglich um reizvolle Nuancen.

„Music that doesn’t fit between defined borders“ – Selbstbewusster könnte der aus Buenos Aires stammende Komponist Bruno Sanfilippo sein Schaffen auf der Facebook-Seite wohl nicht beschreiben. Dass er sich mit dieser Aussage etwas weit aus dem Fenster lehnt, zeigt hingegen das aktuelle Werk „Upon Contact Reworked“. Das Album besteht aus dem instrumentalen Piano-Stück „Upon Contact“ sowie sechs Bearbeitungen desselben, etwa durch den italienischen Soundscape-Künstler Francesco Giannico, den argentinischen Soundtüftler Jorge Haro oder durch das Neoclassical/Ambient Duo Olan Mill. Und mit dieser Aufzählung sind wir bereits mitten in den definierten Grenzen angelangt, die „Upon Contact Reworked“ dann und wann neu zu ziehen versucht, nie aber zu überschreiten vermag.

So beginnt das Album mit wunderschönen, in Reverb getränkten Klavierklängen, die sanft um das Grundthema tänzeln, sich in ihrem Tempo und in ihrem in Moll angelegten Wesen zaghaft weiterentwickeln. Die Zeit steht nahezu still. Die Komposition lässt unendlichen Freiraum, um in eine andere Welt abzudriften. So weit, so Film-Soundtrack, wie ihn etwa Asche und Spencer mit ihren Soundscapes perfektionieren. Die Drones und Field-Recordings der ersten Bearbeitung von Francesco Giannico schenken dem Song dann erste wahre Spannungsmomente. Sobald die Streicher deutlicher zu hören sind und ihre Melodien ausdifferenzierter werden, scheint der titelgebende Kontakt schließlich und endlich vollzogen: Mitten in die Herzen der Zuhörer, die sich nun ihren fernen Gedanken vollständig hingeben dürfen. Dementsprechend hypnotisierend, drohend und entspannend zugleich klingt da der immer wiederkehrende Grundton der Olan Mill Bearbeitung. Solch bittersüßer Piano-Melancholie kann in den weiteren Bearbeitungen nur noch wenig hinzugefügt werden. Vielmehr bleibt die Arbeit von Leonardo Rosado fast zu nahe am Original, der schwedische Künstler Quivion arbeitet ebenso mit Drones und Field-Recordings, während Jorge Haro und der griechische Ambientkünstler Hior Chronik gekonnt dezente Glitch-Sounds und sanften Noise beimengen.

Insgesamt ist „Upon Contact Reworked“ ein starkes Album und heißer Tipp für Freunde der Neoclassical- und Ambient-Genres. Doch sein größtes Manko liegt wohl im Konzept des Gesamtwerkes: Sechs Bearbeitungen eines Stücks sind zu viel des Guten, um über die volle Länge spannend zu bleiben. Mögen sie zwar grundsätzliche Unterschiede aufweisen, so drohen die Bearbeitungen aufgrund der Wiederholung von Motiven bei stets ähnlicher Atmosphäre ein wenig austauschbar zu werden. Wäre dem mit Modulationen der Tonart, auffälligen Tempo- oder drastischeren Stimmungswechseln zu Leibe gerückt worden, hätte dem Album ein deutlicher – und wohltuender – Spannungsverlauf hinzugefügt werden können. Doch die vermeintliche Schwäche könnte ebensogut als die größte Stärke des Albums gelten. Denn seine innere Dramatik ist jene der originalen Komposition, die bei mehrmaligen Hören eigentlich nicht ergreifender sein könnte. Die Bearbeitungen bewahren diesen Stil Bruno Sanfilipos und erweitern ihn lediglich um reizvolle Nuancen. Und so gelingt es, über die Variation der sieben Songs in 37 Minuten den wahren Kern von „Upon Contact“ auszumachen und zu erleben: Den Mut zur eigenen Erneuerung.

Anspieltipp: Upon Contact (Francesco Giannico Rework)



Ähnliche Beiträge

Der Sandmann – Adrenalin

Sandmann

Der Sandmann – Schlafpuder mit „Adrenalin“ gestreckt! Viel ist über den Sandmann nicht wirklich bekannt. Seine EP ist dem Genre „Singer-/Songwriter“ zuzuordnen, warum er sich jedoch nach einer Kinderfigur benannt hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben, solange er nur so spärliche Informationen über sich säht. Dennoch passt der Name ganz gut zu der ruhigen und […]

Ólafur Arnalds & Nils Frahm – Collaborative Works

Collaborative Works

Collaborative Works = Frahm & Arnalds = Trance Frendz Wenn sich zwei große Künstler eines Genres treffen, um gemeinsame Sache zu machen, kommt es häufig zu faszinierenden Ergebnissen. Jüngstes Beispiel mit „Collaborative Works“ sind Ólafur Arnalds und Nils Frahm, die mit ihren Kompositionen seit einigen Jahren regelmäßig neue Maßstäbe im Bereich der neo-klassischen Musik setzen. […]

unhappybirthday – Schauer

unhappybirthday

Ohne Worte. Mit schwelgerischen Gitarren. Schlummernd und träumerisch. So fängt das neue Album von unhappybirthday an. Nach dem Debüt „Sirup” (2012) und der EP „Kraken” kommt das Trio unhappybirthday aus Wismar (Daniel, Vocals & Synths; Tobi, Gitarre; André, Bass) mit „Schauer” zurück. Das neue Album auf Night People Records kann man als Tape oder Download […]

Panzerballett – Breaking Brain

Panzerballett

Panzerballett?  An was denkt man nun wen man diesen ausgefallenen Bandnamen „Panzerballett“ hört? An Panzer die Rosen feuern und filigran über das Schlachtfeld fahren, gekleidet in einem Tütü? Oder vielleicht Korpulente Frauen die Ballett tanzen und den Boden erbeben lassen? Ungefähr so kann man sich auch den Sound von Panzerballett vorstellen, denn das Münchener Quintett um Jan […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen