Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Bowerbirds – The Clearing

„The Clearing“ ist ein Appell an die Genialität unserer Musikwünsche. Ich denke, das ist genau, wonach wir lange gesucht haben, als wir Folk Rock in die Suchleiste eingaben.

Bowerbirds kehren nach schwierigen Zeiten und durchwachsenen Jahren zurück an den Folk-Olymp. Zwischen Krankheit, Spaziergängen und Kunst entstand „The Clearing“, welches ab der Veröffentlichung am 5. März große Schritte gehen und auch Dead Oceans verändern wird. The Clearing ist eine gewagte Ohrfeige für den klassischen Folk und ein Magenhieb für alle Skeptiker. Hier wird verschachtelt, geliebt und vergeben. Gewonnen, verwirrt und letztendlich gelächelt.

Nachdem Beth Tacular nach einer mysteriösen Krankheit beinahe am Ende ihres Lebens stand, war die Kunst und somit die Musik der letzte Ausweg für die Bowerbirds. Es wurde geschrieben und ein Bandhund eingeführt. Sicherlich wird auch selbiger viel zu der Einzigartigkeit des Albums beigetragen haben, denn hier ist Fröhlichkeit des Zentrum alles Daseins. Einzelne, präzise Dissonanzen prägen „The Clearing“ und geben jedem einzelnen Song seine Individualität. Gesang, wie Teppiche und dezentes Schlagzeug, wie Ornamente am Fenster einer Blockhütte in tiefstem Winter.

Warm die Gitarren, einfach das Xylophon in „Hush“ und schwerelos das Klavier in „Stitch the Hem“. Hier gilt Musikaufbau der modernen Klassik, heruntergebrochen auf einen Sound von Devendra Banhart, Beirut oder sogar Portugal. The Man.

Der Abspann einer Tragödie, die letzte Szene eines Dramas oder auch einfach die Schönheit von „The Clearing“ können Tränen aus Augen reißen und Herzen narkotisieren. „Death Wish“ ist melodramatisch, rührend wie eine aufplatzende Blüte und romantisch, wie Sonnenuntergänge an einsamen Stränden. Der Wechsel von Dur zu Moll, die undurchsichtige Struktur, die trotzdem wiederkehrenden Motive und die Trompete zum Schluss zerstören den Boden unter deinen Füßen und schubsen dich in tiefste Abgründe. Aufgefangen und Verloren, geborgen und zerstört zugleich, kann das Album auch Neugeburten erwecken und Emotionen ins Positivste kehren.

„Brave World“ geht schrittweise voran, erinnert zeitweise an Arms & Sleepers oder ist einfach nur überwältigend und großartig. Wie die Gefühle hier verarbeitet wurden, bleibt zwar undurchsichtig, aber hörbar.

„The Clearing“ ist ein Appell an die Genialität unserer Musikwünsche. Ich denke, das ist genau, wonach wir lange gesucht haben, als wir Folk Rock in die Suchleiste eingaben.

Der Schlüssel zum Schloss der Prinzessin, die Vollendung, der Himmel des Folks. Zumindest gehört es dahin.



Ähnliche Beiträge

A Place To Bury Strangers – Transfixiation

A place to bury strangers - Transfixiation

„Etwas gegen die Wand zu fahren“ ist üblicherweise wohl eine der brachialsten Metaphern für einen gescheiterten Schaffensprozess. Warum dem nicht immer so sein muss und die Schönheit eines Totalschadens nie unterschätzt werden sollte, legen A Place To Bury Strangers ihren Hörern mit ihrem vierten Album „Transfixiation“ nahe. Nach vier Alben, zahlreichen Besetzungswechseln und zwei durchgängigen […]

Julianna Barwick – Nepenthe

Das Cover des dritten Albums der amerikanischen Ambient Künstlerin Julianna Barwick wirkt wie der grellbunte Deckel einer Pralinenschachtel. Die überraschende Füllung: „Nepenthe“, betitelt nach einem magischen Vergessenstrank der antiken Mythologie. Tatsächlich wirken die versponnenen, zarten Arrangements Barwicks, deren Ursprung irgendwo um die Ecke der Tolkien’schen Elbenstadt Bruchtal liegen muss, wie ein akustisches Anti Depressivum. Sehnsüchtig […]

O Emperor – Vitreous

Das irische Quintett O Emperor scheut auf ihrer zweiten Veröffentlichung kein Experiment und gibt sich vielseitig. Vom seichten Folkauftritt bis zu wilden, verzerrten Drums wird hier ein weites Bankett aufgeführt, dass dabei ziemlich souverän rüberkommt. Über O Emperor gibt es nicht viel sagen. Nach ihrem Debütalbum ‚Hither Thither‘, das über Universal Music erschien, wurden die […]

Boards of Canada – Tomorrow’s Harvest

Während sich Portishead in den letzten Jahren auf sämtlichen Festivals als Helden des Trip-Hop feiern ließen, wuchs im Untergrund eine Bewegung, die Geoff Barrow vom Thron zu stoßen drohte. ‚Tomorrow’s Harvest‘ heißt diese Revolution und Boards Of Canada gehören spätestens jetzt zu den wichtigsten Vertretern der modernen elektronischen Musik. Aus dem Nichts kamen sie zurück. […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen