Skip to main content

Vinyl Galore & Plattenspieler

Alcest – Shelter

Der Veröffentlichungszyklus von Alcest hat sich mit 2 Jahren pro Album inzwischen wohl gut eingependelt, 2 Jahre nach „Les Voyages De L’âme“ und 4 Jahre nach „Écailles De Lune“ steht nun das vierte Album „Shelter“ in den Startlöchern. Und trotz der relativ schwachen ersten Singleauskopplung „Opale“ ist „Shelter“ ein überraschend gutes Album geworden.

Überraschend auch das Artwork des Covers, weil Alcest mit alten Gewohnheiten brechen: Dem detailreich fantasievoll verspieltem Cover eines „Les Voyages De L’âme“ ist ein schlichtes, melancholisches Cover gewichen. Dieses repräsentiert aber gleichzeitig die neue musikalische Ausrichtung von Alcest mehr als passend. Zerbrechlicher und ruhiger sind die Mannen um Mastermind Neige geworden, ohne dabei auf gewohnte Stärken verzichten zu müssen. Die Melodien sind grandios, laden zum träumen und schwelgen ein, sind aber vom Gefühl her viel lebensbejahender als noch bei den Vorgängeralben.

Überhaupt ist Alcest schon immer ein sehr emotionales Projekt gewesen, wer aber angesichts der vielen Einordnungen in den Bereich „Black Metal“, „Progressive Black Metal“ oder „Shoegaze Black Metal“ täuschen lässt und ein Album voller Hass und Wut erwartet, der wird bitter enttäuscht werden. Shelter ist positiv. Nicht im Sinne von überschwänglicher Freude, viel mehr im Sinne davon, sich auch über die kleinen Dinge im Leben freuen zu können. Gefühlsmässig könnte man es folgendermaßen in Wort fassen: Man steht an einem kalten, Wintertag an einem See, am Vortag hat es geschneit und der Schnee liegt noch. Dann schliesst man die Augen und merkt wie sich warme Sonnenstrahlen unter blauem Himmel auf das Gesicht legen. Das ist auf der einen Seite kitschig, auf der anderen Seite aber auch unheimlich melancholisch, sprich letztendlich auch genau wie das Album selbst.

„Shelter“ bedeutet übersetzt „Zuflucht“. Die Platte symbolisiert eben diese Zuflucht vor der Wirklichkeit, vor Trauer, Schmerz und Enttäuschung.

Trotz all dieser lobenden Worte ist „Shelter“ bei Weitem kein Album was jederman auf Anhieb begeistern wird. Viele der Songstrukturen sind zu progressiv und haften sich nicht von Anfang an als Ganzes in den Gehörgang, in erster Linie sind es die sanften Klänge und Melodien die hängenbleiben. „Voix Sereines“ und „L’Eveil Des Muses “ seien hierbei nur als 2 von vielen Beispielen genannt.

Technisch ist das Album präzise wie ein Uhrwerk, Vergleiche mit Bands wie Tool oder Meshuggah sind hier durchaus angebracht, glücklicherweise lässt diese Präzision das Album aber nie kühl und steril wirken wie es beispielsweise bei der letzten Meshuggah der Fall war. Ganz im Gegenteil: Das Album hüllt einen in eine flauschige Decke zum wohlfühlen. Die sanfte Stimme von Neige füght sich hierbei wie ein zusätzliches Instrument ein, da sie sich nie in den Vordergrund drängt und gezielt Teil des musikalischen Konzeptes bleibt.

Das 10-minüttige „Délivrance“ verhilft dem Album zu dem Abschluss den dieses Album verdient hat. Selten gab es in der Vergangenheit Alben die so aus einem Guß wirkten wie „Shelter“.

Das Album legt schon zu Jahresanfang die Messlatte für kommende Veröffentlichungen sehr hoch und so wird es nur für mich weiterhin ein Rätsel bleiben warum man ausgerechnet den schwächsten Song „Opale“ als erste Singleauskopplung gewählt hat.

Pünktlich zum Release am 17.01. startet dann auch die „Shelter“- Tour durch Europa in Wien. An zwei Daten (21.01. in Köln und am 22.01. in Berlin) kann man Alcest auch in deutschen Städten bewundern.



Ähnliche Beiträge

Spheronaut – The Doombringer´s Blues

Spheronaut

Diese und andere Parolen sind inzwischen zum Aushängeschild vieler Undergroundbands- und Unterstützer geworden und tatsächlich war es dank heutiger technischer Möglichkeiten nie so einfach seine Musik in Eigenregie und in einer annehmbarer Produktionsqualität unter die Leute zu bringen. Das Plattformen wie Youtube, Bandcamp, Facebook und früher auch myspace wie geschaffen für solche Projekte sind: Geschenkt. Der […]

Cult of Luna – Mariner

Mariner

Lange war es still um die Band aus dem schwedischen Umea, einige Abgänge und damit einhergehende Beteuerungen von Bandmitgliedern, sie würden in Zukunft aufgrund von persönlichen Umständen (damit ist wohl in erster Linie Familie gemeint) nicht mehr die gleiche Zeit für Cult of Luna aufbringen können, lasen sich fast wie Abschiedsbriefe. Die Begründungen waren so verständlich […]

Lazy Legs – Lazy Legs

Lazy Legs

Ein dichtes Dröhnen aus verzerrten Gitarren und ätherischen Vocals: Das Chicago-Trio Lazy Legs debütiert mit einer EP, die Lofi, Shoegaze, Dreampop und sogar etwas Grunge mischt. Deutlich hört man den Einfluss der 90er Jahre und von Bands wie My Bloody Valentine. Die erste selbstbetitelte EP von Michael Tenzer (Gitarre, Gesang), Laura Wagner (Bass, Gesang) und […]



Keine Kommentare vorhanden


Kommentar verfassen